Zurück zur Blogübersicht

Warum eine professionelle Immobilienbewertung wichtig ist

Foto: Stockphoty

Warum eine professionelle Immobilienbewertung wichtig ist

Wer eine Immobilie verkaufen möchte, steht vor vielen Fragen: Welcher Preis ist realistisch? Wie werde ich gefunden? Wie sichere ich mich ab? Eine professionelle Immobilienbewertung liefert hier die entscheidenden Antworten und schützt vor Fehlern mit hohen finanziellen Folgen.

1. Was ist eine professionelle Immobilienbewertung?

Eine professionelle Immobilienbewertung ist eine fundierte Einschätzung des Marktwertes Ihrer Immobilie, durchgeführt von erfahrenen Immobilien­sachverständigen oder Maklern. Sie berücksichtigt Standort, Ausstattung, rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Markttrends – weit über das hinaus, was einfache Online-Rechner leisten.

2. Vorteile für Verkäufer

  • Marktorientierter Angebotspreis: Ein realistischer Preis zieht mehr Interessenten an und verhindert langes Lagern auf dem Markt, Preis­senkungen später oder Misstrauen bei Käufern. 
  • Schnellerer Verkauf: Wenn der Preis stimmt, erfolgt der Verkauf oft zügiger.
  • Verhandlungssicherheit: Der Verkäufer kann mit belastbaren Zahlen argumentieren und erhält bessere Angebote.
  • Banken prüfen heute genauer denn je den Immobilienwert: In Zeiten steigender Zinsen und verschärfter Kreditrichtlinien legen Banken zunehmend Wert auf eine realistische und nachvollziehbare Immobilienbewertung. Wird der Kaufpreis als überhöht eingestuft, kann dies zur Folge haben, dass die Bank den Kredit nicht oder nur in geringerer Höhe bewilligt. Eine professionelle Wertermittlung ist daher entscheidend – sie schafft Transparenz, Vertrauen und stellt sicher, dass Finanzierung und Marktwert in einem gesunden Verhältnis stehen.

3. Vorteile für Käufer

  • Finanzielle Sicherheit: Käufer erkennen, ob der Preis fair ist und vermeiden Überzahlung.
  • Transparenz: Zustand, Ausstattung und mögliche Mängel werden bewertet – das schafft Vertrauen.

4. Welche Faktoren fließen in eine Bewertung ein?

  • Lage & Umfeld: Infrastruktur, Verkehrsanbindung, Schulen und öffentliche Einrichtungen. 
  • Bauzustand und Ausstattung: Modernisierungen, energetischer Zustand, Bausubstanz.
  • Größe & Zuschnitt: Wohnfläche, Grundstücksgröße, Raumaufteilung.
  • Marktlage & Vergleichswerte: Aktuelle Angebote und kürzliche Verkäufe ähnlicher Objekte.

5. Risiken bei falscher Bewertung

  • Preis zu hoch: Immobilie bleibt lange auf dem Markt, Interessenten bleiben aus.
  • Preis zu niedrig: Finanzielle Einbußen und Verlust von Potenzial.
  • Vertrauensverlust: Unrealistische Preisvorstellungen können Misstrauen bei Interessenten hervorrufen und Verhandlungen erschweren.

Fazit

Eine professionelle Immobilienbewertung ist kein Luxus, sondern essenziell – für Verkäufer ebenso wie für Käufer. Sie legt den Grundstein für einen erfolgreichen Verkauf, schützt vor finanziellen Verlusten und schafft vertrauensvolle Verhandlungen. Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, stellen Sie sicher, dass Sie eine kompetente, transparente und marktgerechte Bewertung erhalten – wie sie Gutjahr Immobilien bietet.