
Foto: photobyphotoboy
So oft verschätzen sich Eigentümer beim Immobilienwert
Viele Immobilienbesitzer glauben, den Wert ihrer eigenen vier Wände genau zu kennen – doch in der Realität liegen sie oft daneben. Studien und Erfahrungen von Maklern zeigen, dass Eigentümer ihre Immobilien häufig entweder über- oder unterschätzen. Doch woran liegt das und welche Folgen kann eine Fehleinschätzung haben?
1. Die häufigsten Gründe für Fehleinschätzungen
Emotionale Bindung
Ein Haus oder eine Wohnung ist für viele mehr als nur eine Immobilie – es ist ein Zuhause voller Erinnerungen. Diese emotionale Bindung führt dazu, dass Eigentümer oft einen höheren Wert ansetzen, als der Markt tatsächlich hergibt.
Vergleich mit Nachbarimmobilien
„Wenn mein Nachbar sein Haus für 500.000 Euro verkauft hat, muss meine Immobilie mindestens genauso viel wert sein!“ – So denken viele Eigentümer. Doch selbst kleine Unterschiede in Baujahr, Ausstattung oder Lage können den Wert erheblich beeinflussen.
Fehlende Marktkenntnis
Immobilienmärkte sind dynamisch und Preise ändern sich stetig. Wer den Markt nicht regelmäßig beobachtet, orientiert sich an veralteten Preisen und liegt schnell daneben.
Fehleinschätzung von Mängeln oder Modernisierungen
Während einige Eigentümer Mängel an ihrer Immobilie unterschätzen, setzen andere auf erfolgte Modernisierungen und glauben, dass diese den Wert erheblich steigern – oft aber nicht in dem Maße, wie sie es sich vorstellen.
2. Konsequenzen einer falschen Bewertung
Eine zu hohe Einschätzung kann dazu führen, dass die Immobilie lange am Markt bleibt, keine Käufer findet und schließlich doch zu einem niedrigeren Preis verkauft werden muss. Eine zu niedrige Einschätzung wiederum kann dazu führen, dass Eigentümer Geld verschenken, weil sie unter Wert verkaufen.
3. So lässt sich der wahre Wert ermitteln
Professionelle Wertermittlung
Ein Immobiliengutachter oder Makler kann eine realistische Einschätzung und Immobilienbewertung auf Basis von Marktanalysen und Vergleichswerten liefern.
Online-Bewertungstools
Es gibt mittlerweile zahlreiche digitale Tools, die eine erste Einschätzung liefern können – allerdings ersetzen sie keine professionelle Bewertung.
Marktanalyse
Wer sich selbst ein Bild machen möchte, sollte aktuelle Verkaufsangebote ähnlicher Immobilien in der Umgebung prüfen und vergleichen.
Fazit
Wer den Wert seiner Immobilie realistisch einschätzt, hat bessere Chancen, sie erfolgreich und zum optimalen Preis zu verkaufen. Emotionen sollten dabei nicht die Oberhand gewinnen – stattdessen lohnt es sich, auf Expertenmeinungen und fundierte Analysen zu setzen.